𝖂𝖎ƙ𝖎𝖊

Wilhelm Schafer

Wilhelm Schafer

Wilhelm Schafer (Ottrau, Hessen-Nassau, 20 de janeiro de 1868Überlingen, 19 de janeiro de 1952) foi um contista alemão. Sua interpretação da vida é baseada no apego à terra e na educação patriótica. A sua obra Os 13 livros da alma alemã representa uma tentativa de interpretar a história do povo alemão, desde o antigo mito germânico até à Grande Guerra.

O trabalho de Schäfer consiste principalmente em contos e anedotas baseadas no modelo de Kleist e Hebels. Com o livro Treze Livros da Alma Alemã, que foi publicado em 1922 e glorificou a “Alma do Povo Alemão , ele se tornou um dos mais populares autores folclóricos da República de Weimar e do tempo do Nacional-Socialismo.

Trabalhos

  • Fritz und Paul auf der höheren Bürgerschule. Berlin 1894
  • Mannsleut. Elberfeld 1894
  • Ein Totschläger. Elberfeld 1894
  • Lieder eines Christen. Elberfeld 1895
  • Jakob und Esau. Berlin 1896
  • Die Zehn Gebote. Berlin 1897
  • Gottlieb Mangold. Berlin 1900
  • William Shakespeare. Zürich 1900
  • Die Béarnaise. Berlin 1902
  • Internationale Kunstausstellung Düsseldorf 1904. Düsseldorf 1904 (junto com Rudolf Klein)
  • Der Deutsche Künstlerbund. Düsseldorf 1905
  • Anekdoten. Düsseldorf 1907
  • Der Niederrhein und das bergische Land. Stuttgart 1907
  • Rheinsagen. Berlin 1908
  • Die Halsbandgeschichte. München [u. a.] 1909
  • Die Mißgeschickten. München [u. a.] 1909
  • Der Schriftsteller. Frankfurt a. M. 1910
  • Wie entstanden meine Anekdoten?. Dortmund 1910
  • 33 Anekdoten. München [u. a.] 1911
  • Der verlorene Sarg und andere Anekdoten. München [u. a.] 1911
  • Karl Stauffers Lebensgang. München [u. a.] 1912. Hermann Hesse gewidmet online (2. Aufl.) – Internet Archive
  • Die unterbrochene Rheinfahrt. München [u. a.] 1913
  • Lebenstag eines Menschenfreundes. Berlin 1915
  • Anekdoten und Sagen. Bern 1918
  • Die begrabene Hand und andere Anekdoten. München 1918
  • Erzählende Schriften. München
    • 1. Anekdoten und Novellen. 1918
    • 2. Rheinsagen. 1918
    • 3. Eine Chronik der Leidenschaft. 1918
    • 4. Lebenstag eines Menschenfreundes. 1918
  • Lebensabriß. München 1918
  • Drei Briefe. München 1921
  • Frühzeit. Leipzig [u. a.] 1921
  • Rheinische Novellen. Leipzig 1921
  • Winckelmanns Ende. München 1921
  • Die dreizehn Bücher der deutschen Seele. München 1922
  • Der deutsche Gott. München 1923
  • Flämmchenverse. Stettin 1924
  • Das Lied von Kriemhilds Not. München 1924
  • Die moderne Malerei der deutschen Schweiz. Leipzig 1924
  • Urania. Stettin 1924
  • Die Badener Kur. Stuttgart 1925
  • Benno Rüttenauer zum siebzigsten Geburtstag. München 1925
  • Die deutsche Judenfrage. München 1925
  • Deutschland. Dessau 1925
  • Hölderlins Einkehr. München 1925
  • Jakob Imgrund. Chemnitz 1925
  • Das Fräulein von Rincken. München 1926
  • Huldreich Zwingli. München 1926
  • Lebenstag eines Menschenfreundes. Berlin 1926
  • Neue Anekdoten. München 1926
  • Briefe aus der Schweiz und Erlebnis in Tirol. München 1927
  • Huldreich Zwingli. Weimar 1927
  • Rheinische Geschichten und anderes. Berlin 1927
  • Albrecht Dürer. Chemnitz 1928
  • Ludwig Böhner gibt sein letztes Konzert. München 1928
  • Novellen. München 1928
  • Sommerhalde. Chemnitz 1928
  • Die Anekdoten. München 1929
  • Ausgewählte Anekdoten. Hamburg 1929
  • Der Hauptmann von Köpenick. München 1930
  • Die rote Hanne. Düsseldorf 1930
  • Der Dichter und sein Volk. Kassel 1931
  • Das Frühstück auf der Heidecksburg. Eisenach 1931
  • Das Haus mit den drei Türen. München 1931
  • Wahlheimat. Frauenfeld [u. a.] 1931
  • Das fremde Fräulein. Zehn Anekdoten. Insel, Leipzig 1931
  • Die Fahrt in den heiligen Abend. Eisenach 1932
  • Die Frau von Stein und andere Erzählungen. Breslau 1932
  • Goethes Geburtshaus. Frankfurt a. M. 1932
  • Auf Spuren der alten Reichsherrlichkeit. München 1933
  • Deutsche Reden. München 1933
  • Der Fabrikant Anton Beilharz und das Theresle. München 1933
  • Der hartnäckige Taler oder Eine literarische Nacht in Berlin. Eisenach 1933
  • Der deutsche Rückfall ins Mittelalter. München 1934
  • Johann Sebastian Bach. Leipzig 1934
  • Ein Mann namens Schmitz. München 1934
  • Mein Leben. Rechenschaft. Berlin 1934
  • Preußen und das Bismarckreich. München 1934
  • Christophorusrede. München 1935
  • Vom alten Blücher. Güstrow, Meckl. 1935
  • Anckemanns Tristan. München 1936
  • Der Dichter des Michael Kohlhaas. München 1936
  • Die Handschuhe des Grafen von Brockdorff-Rantzau. Leipzig 1936
  • Die Posthalterin zu Vöcklabruck. Eisenach 1936
  • Die Quellen des Rheins. Berlin [u. a.] 1936
  • Verhehltes Leben. Leipzig 1936
  • Frau Hulla. Eisenach 1937
  • Hermann W. Schäfer. München 1937
  • Meine Eltern. München 1937
  • Der Siegelring von Tirol. Eisenach 1937
  • Der tapfere Maruck. Leipzig 1937
  • Wendekreis neuer Anekdoten. München 1937
  • Der Klosterbrauer. Leipzig 1938
  • Mein Lebenswerk. München 1938
  • Sechs Streichhölzer. Berlin 1938
  • Der andere Gulbransson. Berlin [u. a.] 1939
  • Elf Goethe-Anekdoten. Berlin 1939
  • Jan Wellm. Saarlautern 1939
  • Theoderich, König des Abendlandes. München 1939
  • Aus der Zeit der Befreiungskriege. München 1940
  • Der Enkel des Tiberius. Eisenach 1940
  • Der falsche Fünfzigmarkschein. Überlingen 1940
  • Hundert Histörchen. München 1940
  • Johannes Gutenberg. Mainz 1940
  • Bismarck. Köln 1941 (zusammen mit Otto Brües und Richard Euringer)
  • Das dreifache Deputat. Weimar 1941
  • Die Handschuhe des Grafen von Brockdorff-Rantzau und andere Anekdoten. Wiesbaden 1941
  • Kleine Truhe. München 1941
  • Maria Enderlins Heilung. Frankfurt am Main 1941
  • Altmännersommer. München 1942
  • Das deutsche Gesicht der rheinländischen Kunst. Ratingen 1942
  • Goethesche Prüfung. München 1942
  • Der Rebell von Freiburg. Gütersloh 1942
  • Die silberne Hochzeit. Köln 1942
  • Spätlese alter und neuer Anekdoten. München 1942
  • Krieg und Dichtung. München 1943
  • Wider die Humanisten. Eine Rede, gesprochen am 7. Mai 1942 in der Wittheit zu Bremen. Langen-Müller, München 1943
  • Zwei Anekdoten. Leipzig 1943
  • Zwei rheinische Erzählungen. Leipzig 1943
  • Die Absonderung und das Gemeine. Straßburg 1944
  • Der Gottesfreund. Kempen-Niederrh. 1948
  • Rechenschaft. Kempen-Niederrh. 1948
  • Die Biberburg. München 1950
  • Das Halsband der Königin. Augsburg 1951
  • Frau Millicent. Stuttgart 1952

Literatura

  • Wilhelm Schäfer. In: Das kleine Buch der Dichterbilder. Albert Langen / Georg Müller, Munique 1938, p.48 com fotografia. (= A pequena biblioteca )
  • Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz, Museum Giersch, Stadt Karlsruhe – Städtische Galerie: Arte e artistas nos países do Reno de 1900 a 1922 . Imhof, Petersberg 2013 ISBN 978-3-86568-951-1
  • Karl Rick: Wilhelm Schäfer. Bonn 1914
  • Karl Röttger (Hrsg.): Wilhelm Schäfer. München 1918
  • Otto Doderer (Hrsg.): Bekenntnis zu Wilhelm Schäfer. München 1928
  • Hans Lorenzen: Typen deutscher Anekdotenerzählung. Hamburg 1935
  • Franz Stuckert: Wilhelm Schäfer. München 1935
  • Conrad Höfer: Wilhelm Schäfer. Berlin
    • Band 1 (1937)
    • Band 2. Fortsetzungen, Ergänzungen, Berichtigungen. 1943
  • Günther Kurt Eten: Wilhelm Schäfer. Borna-Leipzig 1938
  • Karl Zaum: Wilhelm Schäfer. Düsseldorf 1938
  • Josef Hamacher: Der Stil in Wilhelm Schäfers epischer Prosa. Bonn 1951
  • Bernd Kortländer (Hrsg.): Wilhelm Schäfer. Düsseldorf 1992
  • Sabine Brenner (Hrsg.) & Heinrich Heine-Institut Düsseldorf: „Ganges Europas, heiliger Strom!“ Der literarische Rhein 1900–1933. Ausstellungskatalog. Droste, Düsseldorf 2001 ISBN 9783770011414 (além de WS: Alfons Paquet , Herbert Eulenberg e outros)
  • Wolfgang Delseit: Schäfer, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 515 f. (Digitalisat).


Ícone de esboço Este sobre literatura é um esboço. Você pode ajudar a Wikipédia expandindo-o.

talvez você goste